
Fortschritt durch Innovation.
Verantwortung aus Tradition.
Im Jahre 1850 erbaute Heinrich Auer die erste Dampfmühle in Nippes und legte damit den Grundstein zum Auerschen Familien-Unternehmen, aus dem in drei Generationen die Unternehmens-Gruppe der Auermühlen erwuchs.
Heinrich Auer erkannte früh, dass sich durch das schnelle Wachstum der Großstädte eine ständig steigende Nachfrage an Mühlenerzeugnissen entwickeln wird. Die Aufgabe, den großen Bedarf der in die Millionen hinein wachsenden Bevölkerung der rheinischen Industriegebiete zu decken, ging weit über die technische Leistungsfähigkeit der handwerklichen Müllereien hinaus: Aus romantischen Wind- und Wassermühlen wurden moderne Mühlenbetriebe, welche sich bereits damals aller möglichen technischen Fortschritte bedienten.
Durch seine außergewöhnliche Schaffenskraft gelang es Heinrich Auer, das Familienunternehmen bis zu seinem Tod im Jahre 1892 auf 4 Mühlen zu erweitern. Seine Söhne sorgten im Jahre 1909 für die Errichtung der ersten Auerschen Großmühle "Aurora" in Köln-Deutz durch den Architekten Hans Verbeek. Dieser Standort wurde gewählt, da zuvor am 14. Dezember 1907 der Industriehafen in Köln-Deutz in Betrieb genommen wurde und somit Lastkähne auf dem Rhein als Transportmittel genutzt werden konnten. Auers Großmühle avancierte zum wichtigsten Anlieger am neuen Deutzer Industriehafen.
Heinrich Auer war zwischen 1856 - 1868 sowie zwischen 1871 - 1876 Mitglied des Kölner Stadtrates. Zu Ehren seines Innovationsgeistes wurde die Auerstraße in Köln-Nippes im Jahre 1910 nach ihm benannt.​​
​​​​​​​
Bereits einige Jahre vor seinem Bruder entwickelte Jacob Auer 1838 ebenfalls eine neue Dampfmühle, jedoch für die Produktion von Korn und Fruchtbrandwein. Im Juni 1882 folgte schließlich die Eintragung der Handelsgesellschaft „Jacob Auer & Söhne“ im Handelsregister mit Sitz in Köln, Mauritiussteinweg.
Auch seine Söhne und Enkel bauten die Spirituosen-Brennerei und den Einzelhandel weiter aus: Am 27. April 1907 eröffnete der damals größte Inhaber-geführte Spirituosenfachhandel Deutschlands im neu erbauten Stollwerck-Haus (Hohe Straße/ Ecke Wallraf-Platz). Feine Edelbranntweine, Liköre und Spezialitäten wie "Auer`s Steinhäger" oder besondere Branntweine wie der Edelbranntwein "Kurkölner" im klassischen Bartmannskrug bereicherten fortan das Rheinland.
​
Beide Zweige der Familie Auer stehen exemplarisch für unternehmerischen Pioniergeist und die erfolgreiche Anpassung an wirtschaftliche und technische Veränderungen. Durch frühzeitige Investitionen in moderne Technologien und eine konsequente Ausrichtung an den Bedürfnissen des Marktes gelang es, das Wachstum der Unternehmen zu fördern und dabei die industrielle Entwicklung der Region nachhaltig positiv zu prägen.

Geboren und aufgewachsen in Köln, sieht Frederic Auer es als seine Aufgabe an, die Tradition seiner Familie fortzuführen und dabei die Werte seiner Vorfahren – Innovationsgeist und Verantwortungsbewusstsein – in die heutige Zeit zu übertragen. Seine Vision ist es, sinnvolle und nachhaltige Projekte zu fördern, die das Stadtbild bereichern und einen Mehrwert für Leben und Arbeit bieten.

„Immobilien ganzheitlich denken. Werte langfristig sichern.“ ist nicht nur ein Motto, sondern auch der täglicher Anspruch an uns selbst und ein Versprechen an unsere Kunden. Unser Ziel ist es, diese Werte zu schützen und gleichzeitig den Menschen hinter der Fassade sowie der Umwelt gerecht zu werden.
Immobilien sind mehr als nur Objekte. Sie sind Vermögenswerte, Lebensräume und zählen zu wichtigen Bestandteilen unserer wirtschaftlichen Strukturen.​​
Profitieren Sie durch eine Kombination aus Innovationskraft, strategischer Weitsicht und regionaler Verbundenheit von langfristigen Erfolgen und überzeugen sich gerne selbst von unserer Leistung.